Ein großes Lager mit hohen Regalen, die mit Paletten voller Waren vollgestopft sind. Ein Gabelstapler bewegt Kisten in einem Gang. Der saubere Boden und die transparenten Deckenplatten sorgen für eine hervorragende Beleuchtung der Industriehallen und sorgen für eine gut organisierte und hell erleuchtete Szene.

Ein großes Lager mit hohen Regalen, die mit Paletten voller Waren vollgestopft sind. Ein Gabelstapler bewegt Kisten in einem Gang. Der saubere Boden und die transparenten Deckenplatten sorgen für eine hervorragende Beleuchtung der Industriehallen und sorgen für eine gut organisierte und hell erleuchtete Szene.

Effiziente LED Beleuchtung für große Industriehallen

kurz & bündig
  • LEDs bieten eine gleichmäßige, flimmerfreie Beleuchtung mit hoher Farbwiedergabe, was die Arbeitssicherheit und Produktivität in großen Industriehallen verbessert
  • Industriehallen haben sehr individuelle Anforderungen je nach Arbeitsbereich – Unterschiedliche Tätigkeiten (z. B. Fertigung, Lagerung) benötigen spezifische Lichtstärken und Farbtemperaturen
  • Die Höhe der Hallen und die Lichtverteilung sind eine Herausforderung: Die Leuchten müssen eine große Fläche effizient ausleuchten und gleichzeitig die Schattenbildung minimieren

Individuelle Hallenbeleuchtung in der produzierenden Industrie – Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Standort

In der heutigen wettbewerbsintensiven Industrie, in der Großunternehmen ihre Produktionsstätten betreiben, ist die richtige Beleuchtung weit mehr als nur ein Lichtschalter. Sie ist ein entscheidender Faktor für Sicherheit, Effizienz und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die Anforderungen an die Beleuchtung in industriellen Hallen sind komplex und vielseitig. Jedes Unternehmen und sogar jede Halle bringt spezifische Herausforderungen mit sich – von der Notbeleuchtung über die optimale Ausleuchtung für präzise Arbeitsprozesse bis hin zu individuellen Schaltungs- und Steuerungslösungen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen aufzeigen, wie eine maßgeschneiderte Beleuchtungslösung nicht nur den Arbeitsalltag sicherer und produktiver macht, sondern auch langfristig zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit beiträgt.

Roboterarme in einer Autofabrik arbeiten reibungslos an Fahrzeugrahmen. Die von Beleuchtung Industriehallen beleuchtete Montagelinie ist voller roter und schwarzer Roboter, metallischer Autokarosserien und verschiedener Geräte für die automatisierte Produktion.

Die Bedeutung der richtigen Beleuchtung in der Industrie

Industriehallen sind die Herzstücke produzierender Unternehmen. Hier werden Produkte gefertigt, montiert und kontrolliert. Eine unzureichende Beleuchtung kann zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken führen, die die Produktqualität beeinträchtigen und letztlich zu höheren Betriebskosten führen können. Eine gut durchdachte Beleuchtungslösung sorgt dafür, dass die Arbeitsplätze optimal ausgeleuchtet sind – ohne Blendung oder Schatten, die den Blick auf kritische Details versperren könnten.

Eine effektive Hallenbeleuchtung muss dabei mehrere Ziele erreichen:

Eine hell erleuchtete, weitläufige Industriehalle mit glänzenden Böden ist von Maschinen und Geräten umgeben. An der Decke verlaufen Metallrohre und Lüftungsschächte. Gelbe Sicherheitsgeländer und ein markierter Gehweg sorgen in dieser eindrucksvollen Beleuchtungskulisse für Sicherheit.

Sicherheit

Eine gut beleuchtete Arbeitsumgebung ist entscheidend, um sehbedingte Arbeitsunfälle zu vermeiden. Eine klare, gleichmäßige Ausleuchtung trägt dazu bei, Stolperfallen zu erkennen und Gefahrenbereiche gut sichtbar zu machen.

Eine Frau mit Bauhelm und Schutzbrille streckt den Daumen nach oben, während sie zwischen Metallträgern in einer Fabrik steht. Sie trägt einen grauen Arbeitsoverall und Handschuhe und lächelt selbstbewusst vor der verschwommenen industriellen Kulisse, was die Effizienz der modernen Beleuchtung Industriehallen unterstreicht.

Produktivität

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für die Produktivität in Unternehmen. Sie beeinflusst nicht nur unsere Fähigkeit, visuelle Aufgaben zu bewältigen, sondern auch unsere Stimmung, Energie und letztlich unsere Arbeitsleistung. 

Im Inneren einer großen, gut beleuchteten Fabrik werden moderne Beleuchtungsindustriehallen mit zahlreichen Maschinen und Geräten präsentiert. Der Raum ist organisiert und umfasst Fließbänder, Verkabelungen und Lagerbereiche. Hohe Decken und Fenster lassen natürliches Licht in die geräumige Industrieumgebung strömen.

Energieeffizienz

Moderne LED-Technologie ist die erste Wahl, wenn es um eine effiziente Beleuchtung geht. Sie verbraucht deutlich weniger Energie als herkömmliche Lichtquellen und senkt nachhaltig den Stromverbrauch. Gleichzeitig reduziert sich der Wartungsaufwand durch ihre Langlebigkeit.  

Ein Mann im blauen Overall bedient eine Druckmaschine und justiert Bedienelemente auf einem Bedienfeld. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen. Sie befinden sich in einer gut beleuchteten Industrieumgebung und profitieren von der effizienten „Beleuchtung Industriehallen“ mit großen Fenstern und umgebender Ausrüstung.

Flexibilität

Unterschiedliche Arbeitsbereiche in einer Halle benötigen unterschiedliche Lichtstärken und -farben. Maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen eine flexible Anpassung an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Arbeitsplätze und Sehaufgaben.

Eine Tabelle vergleicht die Beleuchtungsanforderungen für verschiedene Aufgaben in der Beleuchtung von Industriehallen. Sie zeigt vier Spalten für erforderliche Beleuchtungsstärke, modifizierte Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit und Farbwiedergabeindex. Die Zeilen umfassen Aufgaben wie offene Lagerung, Regale und Montage.
Auszug aus der DIN EN 12464-1:2021

DIN EN 12464-1 – Normen als Grundlage für LED Beleuchtung in Industriehallen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung von Beleuchtungskonzepten in der Industrie ist die Einhaltung von Normen und Richtlinien.

Die DIN EN 12464-1 ist hierbei eine zentrale Norm, die die Anforderungen an die Arbeitsplatzbeleuchtung in Innenräumen definiert. Diese Norm legt fest, welche Beleuchtungsstärken, Farbwiedergabewerte und Beleuchtungsqualitäten erforderlich sind, um sowohl die Sicherheit als auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Die DIN EN 12464-1 berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren:

  • Beleuchtungsstärke: Für verschiedene Arbeitsbereiche werden Mindestwerte der Beleuchtungsstärke definiert. Diese stellen sicher, dass alle relevanten Details beim Arbeiten gut sichtbar sind.
  • Farbwiedergabe: Ein hoher Farbwiedergabeindex (CRI) ist besonders wichtig, um die natürlichen Farben korrekt wiederzugeben – ein entscheidender Faktor in Bereichen, in denen visuelle Präzision gefragt ist.
  • Blendfreiheit: Die Norm sorgt dafür, dass die Beleuchtung so gestaltet ist, dass keine störenden Blendungen auftreten, die zu Ermüdung und Fehlern führen können.
  • Flexibilität: Arbeitsplätze können variieren – die Norm bietet daher auch Richtlinien, wie Licht an unterschiedliche Aufgaben angepasst werden kann.

Durch die konsequente Einhaltung dieser Normen garantieren wir, dass unsere Beleuchtungslösungen nicht nur modern und energieeffizient, sondern auch absolut sicher und ergonomisch sind. Unsere Kunden profitieren von einer hohen Qualität, die den aktuellen Standards entspricht und gleichzeitig zukunftssicher ist.

LED Leuchten für die Beleuchtung von Industriehallen

Es gibt ein großes Portfolio an Möglichkeiten, wenn es darum geht, die richtigen Leuchten für eine Halle auszuwählen. LED Leuchten trumpfen dabei mit vielen Vorteilen auf: Sie sind langlebig, verbrauchen weniger Energie und sind umweltfreundlich, da sie vollständig recycelt werden können. Hier stellen wir Ihnen die meist genutzten Produkttypen kurz vor: 

Eine helle industrielle Deckenleuchte erhellt die Umgebung und wirft einen Schein auf die darüber liegenden Metallträger und Rohre. Dieses Design von Beleuchtung Industriehallen hebt die strukturellen Elemente hervor und betont sowohl Form als auch Funktion in Räumen mit hohen Decken.

LED Hallenstrahler

LED Hallenstrahler, oder auch LED High Bays, sind eine ideale Wahl für die Beleuchtung bei hohen Decken und ein optimaler Ersatz für herkömmliche HQL-Leuchten.

LED Hallenstrahler sind eine gute Wahl für die Beleuchtung von hohen Industriehallen, da sie sehr robust sind und sich durch ihre hohe Lichtleistung auszeichnen. Die runde Form ermöglicht einen homogene Lichtverteilung, mit der sich Hallen besonders gleichmäßig ausleuchten lassen.  

Der weitläufige Lagerraum zeichnet sich durch hohe Decken und Betonwände aus. Stapel verpackter Waren liegen ordentlich auf Holzpaletten, und die helle Deckenbeleuchtung Industriehallen erhellt den Raum. Im Hintergrund stehen große Industriegaragentore offen.

LED Lichtband

Bei LED Lichtbändern handelt es sich um Leuchten, die auf Tragschienen befestigt sind. Neben den Leuchten lassen sich in diesen Tragschienen viele zusätzliche Techniken integrieren, wie z.B. Sensorik oder Notlicht. 

Diese Leuchtenart ist nicht neu, sondern wurde schon vor Jahrzehnten mit T5 oder T8 Leuchtstoffröhren verbaut.  

Mittlerweile lassen sich vorhandene Tragschienen auch einfach weiter nutzen, indem die Leuchteinheit gegen ein LED Modul getauscht wird oder ein konverser Umbau stattfindet. 

Das gut beleuchtete Lagerhausinnere, das durch seine Beleuchtung Industriehallen charakterisiert ist, verfügt über hohe Regale, die mit verschiedenen verpackten Waren beladen sind. Holzpaletten sind auf dem Betonboden verstreut, während einige Deckenleuchten die Beleuchtung dieses geräumigen Lagerbereichs verbessern.

LED Langfeldleuchten

LED Langfeldleuchten (oder auch LED Feuchtraumleuchten genannt) sind Allrounder für die Beleuchtung von Industriehallen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz bei niedrigen Deckenhöhen und schmutzigen Umgebungen, wie beispielsweile einzelnen Arbeitsplätzen oder Lagerräumen. 

Werden sie mit einer Durchgangsverdrahtung ausgestattet, lassen sich LED Langfeldleuchten in Reihe schalten und es wird nur ein Stromanschluss benötigt. 

Ein Beispiel für moderne Lichtsteuerung - DALI in der Automobilindustrie

Ein besonders spannender Aspekt moderner Lichtsysteme ist die Integration von DALI (Digital Addressable Lighting Interface). Obwohl DALI primär als Steuerprotokoll für die Beleuchtung konzipiert wurde, hat es in der Automobilindustrie und in anderen Produktionsbereichen einen bedeutenden Einfluss auf die Effizienz der Arbeitsprozesse.

DALI ermöglicht eine individuelle Steuerung jeder einzelnen Leuchte innerhalb eines Beleuchtungssystems. Das bedeutet, dass Lichtzonen präzise eingestellt und je nach Bedarf angepasst werden können. Durch die Integration von DALI können Unternehmen:

  • Energie sparen: Durch ein gezieltes Steuern und Dimmen der Leuchten wird ein unnötiger Stromverbrauch vermieden.
  • Automatisierte Lichtsteuerung: Unterschiedliche Arbeitsphasen können automatisch mit verschiedenen Beleuchtungsszenarien unterstützt werden, was die Effizienz und Sicherheit in der Produktion erhöht.
  • Fernwartung und Statusüberwachung: DALI-kompatible Systeme liefern Rückmeldungen über den Zustand der Leuchten, sodass defekte Komponenten schnell identifiziert und ersetzt werden können.

Die Vorteile von DALI machen es zu einer zukunftssicheren Lösung, die sich nahtlos in moderne Produktionsumgebungen integrieren lässt und den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Effizienz gerecht wird.

Ein Arbeiter in blauem Overall und gelbem Bauhelm steht in einer Fabrik, die von der präzisen Beleuchtung Industriehallen beleuchtet wird. Er trägt Schutzbrille und Ohrenschützer und hält ein Tablet in der Hand. Im unscharfen Hintergrund sind Maschinen zu sehen, die das geschäftige Industrieumfeld hervorheben.
Eine Sammlung elektronischer Steuermodule wird vor einem grauen Hintergrund mit Farbverlauf angezeigt, der an die Beleuchtung in Industriehallen erinnert. Die Module variieren in Größe und Form und verfügen über grüne Anschlussklemmen und beschriftete Felder mit technischen Daten.

Fazit: Maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen als Schlüssel zum Erfolg

Fünf Menschen in schwarzen Kapuzenpullovern stehen zusammen und halten vertikale LED-Lichtröhren, die ihre Gesichter mit einem dramatischen Schein beleuchten, der an die Beleuchtung in riesigen Industriehallen erinnert, und das alles vor einem Hintergrund aus gestapelten Pappkartons und einer düsteren Umgebung.

Die Anforderungen an die Beleuchtung in der produzierenden Industrie sind hoch – und individuell. Jede Halle bringt eigene Herausforderungen mit sich, von der Notbeleuchtung über die Arbeitsplatzbeleuchtung bis hin zur Einhaltung von Normen wie der DIN EN 12464-1.

Unsere maßgeschneiderten Lichtkonzepte bei der SAXONiA | LICHT berücksichtigen diese speziellen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihre Produktionsstätten optimal ausgeleuchtet sind, um Sicherheit, Effizienz und Produktivität zu gewährleisten.

Die Integration modernster Technologien wie DALI ermöglicht es uns, individuelle Beleuchtungslösungen zu realisieren, die flexibel und zukunftssicher sind. So profitieren Sie nicht nur von einer nachhaltigen Energieeinsparung, sondern auch von einer verbesserten Arbeitsumgebung, die Ihre Mitarbeitenden langfristig motiviert und schützt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Produktionshalle mit einer optimalen, maßgeschneiderten Beleuchtungslösung auf das nächste Level heben können? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die perfekt zu Ihren Anforderungen passt.

Heben Sie Ihre Industriebeleuchtung auf das nächste Level!

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lichtvision verwirklichen!