Eine Hand hält ein tragbares Gerät, auf dessen Bildschirm ein buntes Diagramm und Messdaten angezeigt werden. Im Hintergrund ist das Innere einer Industrieanlage zu sehen, die von modernen LED-Lichtsystemen beleuchtet wird und verschiedene Maschinen und Geräte zeigt.

Eine Hand hält ein tragbares Gerät, auf dessen Bildschirm ein buntes Diagramm und Messdaten angezeigt werden. Im Hintergrund ist das Innere einer Industrieanlage zu sehen, die von modernen LED-Lichtsystemen beleuchtet wird und verschiedene Maschinen und Geräte zeigt.

Lichtmessung: Beleuchtungsanlagen messen und prüfen

kurz & bündig
  • Eine Lichtmessung ist ein professionelles Verfahren zur Überprüfung von Beleuchtungsanlagen
  • Die häufigste praktische Lichtmessung ist die der Beleuchtungsstärke in Lux
  • Lichtmessungen zeigen etwaige Mängel auf und geben wertvolle Hinweise auf die Wirtschaftlichkeit einer Beleuchtung

Sie fragen sich, ob der Schreibtisch Ihrer Mitarbeiter optimal ausgeleuchtet ist oder die Arbeitsplätze in Ihrer Werkhalle den Normen entsprechen? Diese Fragen kann eine Lichtmessung schnell und sicher beantworten.

Dabei wird professionelle Messung ermittelt, wie viel Licht tatsächlich an den Arbeitsplätzen ankommt. 

In der Praxis ist die Messung der Beleuchtungsstärke die häufigste Anwendung. Die dafür genutzten Messgeräte (Luxmeter) simulieren dazu die Empfindlichkeit des menschlichen Auges und geben die entsprechenden Werte in Lux aus. 

Doch Luxmeter sind längst nicht alle gleich. Es ist wichtig, dass  es sich um zertifizierte und kalibrierte Geräte handelt. Auch sollten Lichtmessungen nur von Fachpersonen durchgeführt werden, um möglichst exakte Ergebnisse zu erhalten und diese letztendlich richtig zu bewerten. 

Gute Gründe für Lichtmessung

Künstliche Beleuchtungen begleiten uns überall. Ob als Unterstützung um besser zu Sehen oder als völliger Ersatz für das Tageslicht. Gerade an Arbeitsplätzen ist künstliches Licht besonders wichtig, da manch ein Beruf ansonsten nicht sicher ausgeführt werden könnte.

Arbeitgeber sind darüber hinaus sogar verpflichtet, für die Sicherheit und den Unfallschutz ihrer Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen zu sorgen. Wenn Arbeitsplätze eine gute Ausleuchtung aufweisen, steigt außerdem nachweislich die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer. 

Doch darüber hinaus gibt es viele weitere gute Gründe, um den Ist-Zustand einer Beleuchtungsanlage mittels Lichtmessung zu erfassen: 

Beleuchtung in einem Lagergang
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungsanlagen
  • Grundlage einer wirtschaftlich optimalen Modernisierung schaffen
  • geben Hinweise auf Wartungs-, Instandhaltungs- und/oder Erneuerungsbedarf einer Anlage
  • Überprüfung der Lichtqualität neuer Beleuchtungsprojekte
  • Vergleich unterschiedliche Beleuchtungsanlagen miteinander
  • Protokollierung der Beleuchtungsstärken nach DIN Norm
  • Absicherung vor beleuchtungsbedingten Arbeitsunfällen

Normgerechte Lichtmessungen

Künstliche Beleuchtung ist ein komplexes Thema; viele Normen und Anforderungen regeln die Beleuchtung in Innen- und Außenbereichen und geben damit vor, welche Werte bei einer Lichtmessung mindestens zu erreichen sind. 

Nachfolgend sind die wichtigsten Normen für die Beleuchtung an Arbeitsplätzen aufgezählt.

Wichtige Normen

Diese Norm legt die Anforderungen an die Beleuchtung von Innenräumen und ihren dazugehörigen Flächen fest.

In dieser Norm sind die Anforderungen für alle Art von Arbeitsplätzen im Freien festgelegt.

Um Sportlern, Schiedsrichtern und Zuschauern gute Sehbedingungen zu ermöglichen, sind in dieser Norm die Anforderungen für die Beleuchtung in Sportstätten festgelegt.

An Arbeitsplätzen in Deutschland sind außerdem die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und die entsprechenden Regelungen der Berufsgenossenschaften zu beachten.

Messgrößen für Lichtmessung

Die wichtigsten Messgrößen finden sich ebenfalls in den o.g. Normen und dienen der Bewertung der gesamten Beleuchtungsqualität.

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke gibt an, wie viel Lichtstrom in Lumen auf eine Fläche trifft. Ihre Einheit ist Lux (lx). In der Praxis ist die Beleuchtungsstärke die häufigste Anwendung von Lichtmessung.

Leuchtdichte

Die Leuchtdichte beschreibt das Verhältnis der ausgestrahlten Lichtstärke zur Größe der beleuchteten Fläche, z.B. bei Straßen- und Tunnelbeleuchtungen. Ihre Einheit ist Candela pro Flächeneinheit (cd/m2).

Reflexionsgrad

Der Reflexionsgrad gibt an, wie viel Prozent des einfallenden Lichtstroms von der Oberfläche reflektiert werden. Je dunkler ein Raum eingerichtet ist, desto mehr Licht wird benötigt.

Messraster und Messhöhe

Zur Messung der Beleuchtungsstärke wird die Grundfläche eines Raumes in möglichst quadratische Teilflächen, sog. Messraster aufgeteilt. Vorgaben zum Messraster gibt es in der DIN EN 12464 und DIN EN 12193.

Messung Beleuchtungsstärken

Horizontale Beleuchtungsstärken werden in Innenräumen 0,75 m bei Arbeitsstätten und 0,1 m über dem Boden von Verkehrswegen, Straßen und Verkehrswegen gemessen.

Vertikale Beleuchtungsstärken in Innen- und Außensportanlagen werden 1 m über dem Boden gemessen.

Lichtmessung außen

Beleuchtungsstärke E: einfallendes Licht, gemessen mit dem Luxmeter

Leuchtdichte L: reflektiertes Licht, gemessen mit Leuchtdichtemesser

Lichtmessgeräte

In der Praxis wird am häufigsten die Beleuchtungsstärke einer Anlage mit einem Luxmeter gemessen. Diese Messgerte sind an den spektralen Helligkeitsgrad es menschlichen Auges angepasst und simulieren die Lichtempfindlichkeit.

Theoretisch sind Lichtmessungen auch mit Smartphones und entsprechenden Apps möglich. In der Praxis zeigen sich jedoch oft gravierende Messfehler und Abweichungen von bis zu 50 Prozent. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle eindringlich davon abraten.

Lichtmessgeräte lassen sich in nach ihrer Genauigkeit klassifizieren:

Lichtmessgeräte nach ihrer Güte und Anwendung

Allgemeines zur Lichtmessung

Vor jeder Messung sind folgende Informationen zu erfassen:

  • Geometrische Maße der Beleuchtungsanlage
  • Art des Raumes und der dort ausgeübten Tätigkeiten
  • Lage der Messpunkte
  • Allgemeiner Zustand der Beleuchtungsanlage; wie Alter, Grad der Verschmutzung

Im Idealfall finden Lichtmessungen unter Ausschluss von Tageslicht, also bei völliger Dunkelheit statt.

Anwendungsgebiete für Lichtmessungen

Lichtmessung für Arbeitsplätze
  • Beleuchtung aller Arbeitsplätze (z.B. Büro, Lager, Flure)
  • Ausleuchtung an Maschinen in Werkstätten und Produktionsbereichen
  • Erfassung der Lichtverhältnisse in Außenbereichen (z.B. Wege, Parkplätze, Straßen)
  • Beleuchtung von Sporthallen und Sportstätten (z.B. Reithallen, Fußballplätze)

Lichtmessung durch Fachpersonal - mit der Saxonia Licht

Speziell an Arbeitsplätzen ist das Licht entscheidend für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Um den Arbeitsschutz aller Beteiligten zu gewährleisten, sind Lichtmessungen von grundlegender Bedeutung: 

Nur so finden Unternehmen heraus, ob das Licht in ihren Büros oder ihren Produktionshallen wirklich den Vorgaben entspricht.

Wir erfassen den Zustand bestehender Beleuchtungsanlagen und überprüfen für Sie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Im Rahmen unseres Projektmanagements ergeben sich schon bei den ersten Lichtmessungen wertvolle Hinweise auf einen optimalen Modernisierungsbedarf. 

Sichern auch Sie Ihr Unternehmen langfristig vor beleuchtungsbedingten Arbeitsunfällen ab – mit der Saxonia Licht an Ihrer Seite.  

Sie suchen nach einer Lichtmessung für Ihr Unternehmen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unseren Lichtexperten.